Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Halle (Saale): Die unterschätzte Alternative zur BU?
Warum überhaupt eine EU-Versicherung?
Nicht jeder kann oder möchte eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen. Doch was passiert, wenn Sie krankheitsbedingt überhaupt keiner Tätigkeit mehr nachgehen können? Genau hier greift die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV).
Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten – unabhängig vom erlernten Beruf.
1. Wann leistet die EU?
Kriterium | Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EUV) |
---|---|
Auslöser | Krankheit, Unfall, Kräfteverfall |
Voraussetzung | weniger als 3 h arbeitsfähig täglich |
Betrachtet wird | allgemeiner Arbeitsmarkt |
Dauer | mindestens 6 Monate |
Die EU ist damit eine „Worst Case“-Absicherung. Sie schließt die Versorgungslücke für den Fall, dass gar nichts mehr geht.
2. Unterschiede zur BU
Merkmal | BU | EU |
Bezug auf Beruf | ja | nein |
Leistungsvoraussetzung | 50 % Berufsunfähigkeit | <3h auf allgemeinem Arbeitsmarkt |
Beiträge | deutlich höher | günstiger |
Prüfung | komplex (Tätigkeitsbeschreibung) | rein medizinisch |
Fazit: Die EU ist nicht gleichwertig zur BU, aber für viele besser als gar keine Absicherung.
3. Für wen ist die EU sinnvoll?
- Handwerker & körperlich tätige Berufe: Deutlich günstigere Beiträge als bei der BU【89:2†BU-Leitfaden-von-Philip-Wenzel.pdf】.
- Junge Menschen mit Vorerkrankungen: Oft überhaupt versicherbar.
- Menschen mit niedrigem Budget: Mehr Leistung für das gleiche Geld.
- Kunden mit Risikohobbys oder Ausschlüssen: Vereinfachte Annahmebedingungen.
Beispiel: Für denselben Monatsbeitrag erhält ein Dachdecker über die EUV das 3-fache an Rente im Vergleich zur BU.
Praxisbeispiel aus der Beratung
Herr M., 48 Jahre alt, selbstständiger Fliesenleger aus Teutschenthal, kam mit der Sorge zu mir, dass er keine BU mehr bekommt: zu viele gesundheitliche Beschwerden im Bewegungsapparat. Im Erstgespräch analysierten wir gemeinsam seine finanzielle Situation und fanden über die EU-Versicherung eine tragbare und faire Lösung.
Dank einer vereinfachten Gesundheitsprüfung konnte er eine monatliche Rente von 1.700 € absichern. Die Prämie blieb im Rahmen, weil nicht die Berufsunfähigkeit, sondern die generelle Erwerbsfähigkeit bewertet wird. Heute weiß Herr M., dass er im schlimmsten Fall abgesichert ist, wenn keine tägliche Arbeitsleistung mehr möglich ist.
4. Kombination mit BU oder Krankentagegeld
Gerade in der Beratung in Halle (Saale), Teutschenthal und dem Saalekreis hat sich folgende Staffelung bewährt:
- Krankentagegeld – für kurzfristige Ausfälle ab dem 43. Tag.
- BU (z. B. 1.000 € Rente) – zur Absicherung bei langer Erkrankung oder Umschulung.
- EUV (zusätzlich 1.000 €) – für den Fall, dass nichts mehr geht.
So entstehen keine Lücken und keine Überversicherung. Wichtig: Die Leistungen schließen sich nicht aus, sondern können parallel fließen.
5. Was kostet eine EU?
Die Beiträge richten sich nach Beruf, Eintrittsalter und Höhe der Rente. Eine Faustregel lautet:
EU-Versicherung kostet oft nur ein Drittel der BU bei Handwerkern.
Beispielrechnung:
Beruf | BU (1.000 € Rente) | EU (1.800 € Rente) |
Handwerker | 80 € | 80 € |
Akademiker | 40 € | 50 € |
6. Risiken & Grenzen
- Die EUV leistet nur, wenn Sie medizinisch nicht mehr arbeiten können.
- Kein Schutz bei „nur“ beruflicher Einschränkung (z. B. kein Heben über 10 kg).
- Umschulung & Reha tragen Sie selbst – im Gegensatz zur BU.
Entscheidend ist das Bewusstsein: Die EU ist keine „billige BU“, sondern eine solide Grundabsicherung.
7. Was Sie bei mir zusätzlich bekommen:
✅ Ehrliche Einschätzung: Ich sage Ihnen, wenn eine BU nicht sinnvoll oder zu teuer ist.
✅ Zugriff auf exklusive Sonderlösungen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung.
✅ Persönliche Betreuung – nicht nur beim Abschluss, sondern auch im Leistungsfall.
✅ 100 % unabhängige Auswahl aus über 70 Gesellschaften – ohne Verkaufsdruck.
Viele meiner Mandanten dachten vorher, dass sie „zu krank“, „zu alt“ oder „zu risikoreich“ seien – und waren am Ende überrascht, wie gut sie doch abgesichert werden konnten.
Jetzt handeln, bevor es zu spät ist
Ein Unfall oder eine chronische Krankheit kommt oft plötzlich – dann ist es zu spät für eine Absicherung.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob und wie Sie sich sinnvoll schützen können – schnell, anonym und ohne Verpflichtung.
Jetzt kostenfreien EU-Check starten – damit Sie und Ihre Familie im Ernstfall nicht im Regen stehen.
📞 Telefon: 034601 69 12 86
📍 Teichstr. 23, 03179 Teutschenthal OT Langenbogen
FAQ zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Wie viel EU-Rente sollte ich absichern?
Mindestens Ihre festen Ausgaben (Miete, Strom, Versicherungen, Lebensmittel).
Was ist der Unterschied zwischen EU und EM-Rente vom Staat?
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente liegt oft unter 1.000 € – zu wenig zum Leben. Die private EU füllt die Lücke.
Leistet die EU auch bei psychischen Erkrankungen?
Ja, sofern Sie aus medizinischer Sicht nicht mehr arbeitsfähig sind.
Was ist besser: EU oder BU?
Die BU bietet mehr Schutz, ist aber auch teurer. Die EU ist die solide Alternative, wenn BU nicht möglich oder bezahlbar ist.
Kann ich EU und BU kombinieren?
Ja! Gerade bei begrenztem Budget sinnvoll: z. B. BU für die erste Hälfte, EU für den schlimmsten Fall.
Wie läuft der Antrag ab?
Zunächst erfolgt eine anonyme Risikovoranfrage auf Basis weniger Gesundheitsangaben. Dann vergleichen wir passende Tarife und stellen gemeinsam den Antrag – digital, sicher und ohne Papierkram.
Fazit
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist keine zweitklassige Lösung – sondern für viele Menschen in Halle (Saale), Teutschenthal und Umgebung die einzige realistische Absicherungsmöglichkeit gegen das finanzielle Risiko einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls.
Gerade bei körperlich Tätigen, Menschen mit Vorerkrankungen oder kleinem Budget ist die EUV eine echte Alternative zur BU. Sie schließt die schlimmste Lücke: Wenn gar nichts mehr geht. Wichtig ist aber eine ehrliche, unabhängige Beratung, damit das Produkt zur eigenen Lebenssituation passt.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Weg zu Ihnen passt – individuell, fair und auf Augenhöhe.