Firmenrechtsschutzversicherung

Firmenrechtsschutzversicherung

Firmenrechtsschutzversicherung: Sicherheit für Unternehmen in Halle (Saale), Teutschenthal und dem Saalekreis

Als erfahrener Versicherungsmakler mit Schwerpunkt auf Firmenversicherungen weiß ich: Rechtliche Auseinandersetzungen sind für Unternehmer leider keine Seltenheit mehr. Und sie kommen meistens dann, wenn man es am wenigsten erwartet. Ob Konflikte mit Mitarbeitenden, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Lieferanten – rechtliche Risiken können schnell hohe Kosten verursachen. Ohne passende Firmenrechtsschutzversicherung droht im schlimmsten Fall sogar der wirtschaftliche Ruin.

Gerade hier in der Region Halle (Saale), Teutschenthal und dem Saalekreis betreue ich viele kleine und mittlere Unternehmen, die sich tagtäglich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten. Mein Ziel ist es, sie mit einem durchdachten Rechtsschutzkonzept zu entlasten und nachhaltig abzusichern.

Was ist eine Firmenrechtsschutzversicherung?

Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ein umfassendes Schutzpaket für Selbstständige, Freiberufler und Betriebe. Sie übernimmt die Kosten für:

  • Rechtsanwälte
  • Gericht
  • Sachverständige
  • Zeugen und deren Anreise
  • Gutachten
  • ggf. Inkasso

So behalten Unternehmer auch in angespannten Situationen einen kühlen Kopf und müssen nicht aus Angst vor hohen Prozesskosten auf ihre Rechte verzichten.

Welche Leistungsbereiche sind enthalten?

Ein moderner Firmenrechtsschutz besteht in der Regel aus mehreren Modulen, die individuell kombinierbar sind:

  • Arbeitsrechtsschutz: Bei Streit mit Mitarbeitenden – z. B. Kündigungen, Abfindungen oder Diskriminierungsvorwürfen.
  • Vertragsrechtsschutz (Hilfsgeschäfte): Für Nebenverträge wie Wartungs-, Leasing- oder Bürobedarf. Hinweis: Der echte Firmenvertragsrechtsschutz ist meist nicht standardmäßig enthalten und muss individuell geprüft werden! Nicht jeder Versicherer bietet diesen Baustein an, und die Bedingungen variieren stark. Ich prüfe gern individuell, ob und wie dein Betrieb diesen wichtigen Baustein integrieren kann.
  • Straf- und Spezial-Strafrechtsschutz: Schutz bei strafrechtlichen Ermittlungen, auch bei Vorwürfen wie Betrug, Steuerhinterziehung oder Umweltvergehen.
  • Steuerrechtsschutz: Bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt, z. B. über Betriebsprüfungen oder Abschreibungen.
  • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz: Bei Bußgeldern, z. B. wegen Arbeitsschutz- oder Hygiene-Verstößen.
  • Sozialrechtsschutz: Etwa bei Streit mit der Krankenkasse wegen Beitragsnachforderungen.
  • Datenrechtsschutz: Schutz bei DSGVO-Verstoß-Vorwürfen.
  • Versicherungsvertragsrechtsschutz: Wenn es zu Streitigkeiten mit anderen Versicherern kommt.

Schadenbeispiele aus der Praxis

Hier einige reale Szenarien aus der Beratungspraxis meines Maklerbüros:

  • Arbeitsrecht: Eine Praxisinhaberin kündigt einer MFA, weil diese wiederholt zu spät kommt. Die Mitarbeiterin klagt auf Wiedereinstellung und Schadensersatz. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Steuerrecht: Ein IT-Unternehmer aus Teutschenthal bekommt eine Betriebsprüfung und soll 15.000 Euro Umsatzsteuer nachzahlen. Er legt Einspruch ein und klagt. Dank Steuerrechtsschutz entstehen ihm keine Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Mietrecht: Ein Unternehmen aus Halle (Saale) bekommt vom Vermieter eine fehlerhafte Nebenkostenabrechnung. Der Fall landet vor Gericht. Die Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für den Anwalt und ein unabhängiges Gutachten.
  • Strafrecht: Ein Pflegedienst wird anonym angezeigt: Es bestehe Abrechnungsbetrug. Die Ermittlungen verlaufen ins Leere, doch der Inhaber braucht einen spezialisierten Strafverteidiger. Der Spezial-Strafrechtsschutz übernimmt die Verteidigungskosten.
  • Vertragsrecht: Ein Handwerksbetrieb hat mit einem Subunternehmer einen Werkvertrag geschlossen. Der Subunternehmer liefert mangelhafte Arbeit und verlangt dennoch den vollen Preis. Die Rechtsschutzversicherung prüft die Deckung für den Vertragsrechtsschutz und übernimmt im genehmigten Fall die Kosten für die gerichtliche Auseinandersetzung.

Besonderheiten: Kausal- vs. Folgeereignistheorie

Ein wichtiger technischer Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Kausalereignistheorie und Folgeereignistheorie. Je nach Versicherer entscheidet diese Regelung darüber, ob ein Rechtsstreit versichert ist oder nicht. Als Fachmakler erkläre ich dir gerne die Unterschiede und worauf du achten solltest, um im Ernstfall nicht im Regen zu stehen.

Kosten & Nutzen

Die Kosten für eine Firmenrechtsschutzversicherung richten sich nach:

  • Branche
  • Mitarbeiteranzahl
  • Jahresumsatz
  • gewünschtem Leistungsumfang

Bereits ab wenigen Hundert Euro im Jahr kann ein Betrieb umfassend abgesichert sein. Der finanzielle Nutzen im Ernstfall ist oft ein Vielfaches dessen wert. Vor allem, wenn es um langwierige Verfahren oder mehrere Streitigkeiten im Jahr geht.

Mein Tipp: Rechtsschutz mit Konzept statt „von der Stange“

Viele Unternehmer in der Region haben leider nur einen Basis-Tarif, der in der Praxis nicht ausreicht. Als zertifizierter Gewerbespezialist und DIN-77235-Berater helfe ich dir, genau die Lücken zu finden, die dein Betrieb aktuell hat, und zeige dir gezielt Lösungen.


Fazit: Rechtsschutz ist Chefsache

Gerade in einer wirtschaftlich angespannten Zeit wie dieser ist es wichtiger denn je, das eigene Unternehmen rechtlich abzusichern. Ob Handwerker, IT-Unternehmen, Pflegebetrieb oder Arztpraxis – ich zeige dir, wie du mit einem individuell passenden Firmenrechtsschutz ruhig schlafen kannst.


Jetzt beraten lassen!

Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch für dein Unternehmen in Halle (Saale), Teutschenthal oder dem Saalekreis. Ich prüfe bestehende Verträge, identifiziere Risiken und zeige dir passende Lösungen auf.

Maklerbüro Schricker – Spezialist für Firmenversicherungen und Risikomanagement seit 2012.