Du betrachtest gerade Mr. Market und Risikomanagement

Mr. Market und Risikomanagement

Mr. Market: Wenn Emotionen die Kontrolle übernehmen

Stellen Sie sich vor:
Es regnet – also verkaufen Sie spontan Ihr Haus.
Am nächsten Tag scheint die Sonne – Sie kaufen es zurück. Zum doppelten Preis.

Klingt verrückt?
Genau das passiert jeden Tag – an der Börse, im Geschäftsleben, sogar im privaten Umfeld.
„Mr. Market“ ist das Sinnbild für dieses emotionale Auf und Ab. Für Entscheidungen, die nicht aus rationaler Überlegung, sondern aus Angst oder Euphorie getroffen werden.

Und genau hier beginnt das Problem.


Emotion schlägt Verstand – aber nicht bei uns

Viele Unternehmer und Privatpersonen lassen sich in ihrer Vorsorge- und Investitionsplanung vom „Bauchgefühl“ leiten. Das ist menschlich.
Aber es kann auch teuer werden.

👉 Wenn es wirtschaftlich bergab geht, wird alles gestoppt, verkauft, reduziert.
👉 Wenn es gut läuft, werden Risiken verdrängt und Investitionen überhastet getroffen.

Doch das ist keine Strategie – das ist Panik.


Warum „Mr. Market“ kein guter Ratgeber ist

Der Begriff „Mr. Market“ stammt aus der Investmentwelt und wurde von Benjamin Graham geprägt. Er beschreibt einen imaginären Geschäftspartner, der Ihnen täglich Angebote macht – mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt.
Ihre Aufgabe? Nicht mitzuspielen.

Ihre Aufgabe als Unternehmer oder Privatperson ist es, kühlen Kopf zu bewahren.

Und genau dabei helfe ich Ihnen – mit meinem Team im Maklerbüro Schricker aus Langenbogen bei Halle (Saale).
Unsere Risikoanalysen nach DIN 77230 & 77235 helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – unabhängig von Emotionen, Trends oder Bauchgefühlen.


Kundenbeispiel Privatkunde:

Familie M. aus Teutschenthal
In einer wirtschaftlich angespannten Phase wollten die Eltern ihre Altersvorsorge pausieren. Nach einer Analyse wurde klar: Das größere Risiko lag in einer fehlenden Absicherung bei Krankheit und Unfall.
➡️ Heute sind beide Lebensbereiche stabil abgesichert – mit einem Plan, der auch in schwierigen Zeiten trägt.


Kundenbeispiel Unternehmer:

IT-Firma aus Lutherstadt Eisleben
Während eines wirtschaftlichen Hochs wurden neue Vertriebswege eröffnet, aber Risiken wie Cyberangriffe, Vertragsstreitigkeiten und Haftungsfallen komplett ausgeblendet.
Erst als ein externer Angriff fast zum Totalausfall führte, kam die Einsicht.
➡️ Durch unsere objektive Risikoanalyse nach DIN 77230 & 77235 hat das Unternehmen oder der Privatkunde heute ein strukturiertes Risikomanagement – mit Notfallplan und laufender Kontrolle.


Der Unterschied: Bauchgefühl vs. Analyse

🔴 Emotion:
„Es läuft gut – wir brauchen keine Absicherung.“
„Es läuft schlecht – wir streichen alles, was Geld kostet.“

🟢 Analyse:
„Welche Risiken bestehen realistisch?“
„Was kostet uns ein Ausfall – und was kostet es, diesen abzusichern?“


Für Unternehmer & Privatpersonen: Ihre Vorteile

BereichTypische FehlerUnsere Lösung
UnternehmerInvestitionen ohne Absicherung, Kündigung von Versicherungen in der KriseDIN-zertifizierte Risikoanalyse, klare Entscheidungsgrundlagen
PrivatkundenKündigung der Altersvorsorge, kein EinkommensschutzStabile Basisabsicherung & Planung mit Vorversicherungsgarantie

Mein Rat als Versicherungsmakler:

💡 Treffen Sie Entscheidungen nicht im Sturm – sondern mit Weitsicht.
Denn genau dann, wenn Mr. Market am lautesten ruft, ist es Zeit für einen ruhigen Kopf.


Ihre nächsten Schritte

Für Unternehmen:
Starten Sie jetzt mit dem kostenlosen 2-Minuten-Risk-Check.
Er zeigt Ihnen sofort, wo echte Gefahren lauern – ganz ohne Emotionen.

👉 Jetzt starten

📍 Gilt für Firmen in Halle (Saale), Teutschenthal, dem Saalekreis & Lutherstadt Eisleben.


Für Privatkunden:
Lassen Sie uns persönlich über Ihre Situation sprechen.
Ich nehme mir Zeit für eine ehrliche, transparente Beratung.

👉 Termin vereinbaren


FAQ: Mr. Market und Risikomanagement

Was ist Mr. Market eigentlich?
Mr. Market ist ein Symbol für die emotionalen Schwankungen des Marktes – mal optimistisch, mal panisch. Er steht für unüberlegte Entscheidungen.

Warum ist das für mich als Unternehmer relevant?
Weil viele unternehmerische Fehlentscheidungen auf Emotionen beruhen. Ein strukturiertes Risikomanagement hilft, objektiv zu bleiben.

Was bringt mir die DIN 77230 & 77235 Analyse?
Sie zeigt messbare Risiken auf, schafft Klarheit und hilft Ihnen, Entscheidungen mit Substanz zu treffen – unabhängig von aktuellen Trends.

Kann ich das als Privatperson auch nutzen?
Ja. Gerade in der Altersvorsorge oder beim Schutz von Familie und Einkommen ist eine nüchterne Betrachtung entscheidend. Die Analyse erfolgt individuell im Gespräch.

Was kostet mich der Risk-Check?
Für Unternehmen ist der erste Risk-Check kostenfrei und dauert nur 2 Minuten. Privatkunden können direkt einen kostenfreien Beratungstermin buchen.