Grundfähigkeitsversicherung

Grundfähigkeitsversicherung in Halle (Saale)

Grundfähigkeitsversicherung Halle (Saale): Wie Sie Ihre Grundfähigkeiten clever absichern

Was wäre, wenn Sie plötzlich nicht mehr gehen, greifen oder sprechen könnten – und trotzdem keine Leistung erhalten?

Genau hier setzt die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) an. Sie bietet finanzielle Sicherheit, wenn eine oder mehrere definierte Grundfähigkeiten dauerhaft verloren gehen. Und sie ist besonders für Menschen in Halle, Teutschenthal und dem Saalekreis interessant, die keine BU erhalten – oder eine bezahlbare Alternative suchen. Die GFV ist eine clevere Lösung für Ihren Einkommensschutz.


Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung (GFV)?

Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn grundlegende körperliche oder geistige Fähigkeiten dauerhaft verloren gehen – zum Beispiel:

  • Sehen, Hören, Sprechen
  • Gehen, Stehen, Knien, Bücken
  • Hände gezielt einsetzen
  • Autofahren, Fahrradfahren, Gleichgewicht halten

Je nach Tarif sind auch psychische Einschränkungen, Pflegebedürftigkeit, eine AU-Klausel oder die Unfähigkeit zur Nutzung von Technik absicherbar.


Wie unterscheidet sich die GFV von der BU?

MerkmalBerufsunfähigkeitsversicherung (BU)Grundfähigkeitsversicherung (GFV)
Bezug auf Berufjanein
Leistungsvoraussetzung50 % beruflich eingeschränktdefinierte Fähigkeit fehlt
Prüfungkomplex (Tätigkeitsbeschreibung)standardisiert
Beitragskostenhoch (je nach Beruf)eher niedrig
Flexibilität / Kombinierbarkeitmittelsehr hoch

Wann zahlt eine GFV?

Eine GFV zahlt z. B., wenn Sie:

  • dauerhaft keine Türklinke mehr drücken können
  • nicht mehr 400 Meter ohne Pause gehen können
  • Ihre rechte Hand nicht mehr einsetzen können

Nicht entscheidend ist, ob Sie noch arbeiten können oder welchen Beruf Sie ausüben. Es zählt allein der medizinisch nachweisbare Verlust einer oder mehrerer Grundfähigkeiten.


Für wen ist die GFV besonders sinnvoll?

  • Menschen mit Vorerkrankungen, die keine BU bekommen
  • Handwerker*innen und körperlich Tätige, bei denen BU sehr teuer ist
  • Berufseinsteiger, Azubis, Studierende
  • Menschen mit kleinem Budget
  • Eltern, die frühzeitig für ihre Kinder vorsorgen wollen (siehe Kinderkonzept)

Auch für Akademiker kann eine GFV als Ergänzung zur BU Sinn ergeben – etwa zur Absicherung von Freizeitrisiken (z. B. Sport, Gartenarbeit).


Vorteile und Grenzen auf einen Blick

Vorteile:

  • Beitragsstabil & bezahlbar
  • Klar definierte Leistungsauslöser
  • Einfacher Abschluss auch mit Vorerkrankungen möglich
  • Tarife mit AU-Klausel oder psychischen Erkrankungen verfügbar
  • Kombination mit BU, Pflege, Unfall oder Dread Disease sinnvoll.
  • Teil meines Kinderkonzepts: Abschluss bereits ab dem 6. Lebensmonat möglich – mit späterem Wechselrecht in eine BU ohne erneute Gesundheitsprüfung

Grenzen:

  • Kein Bezug zum Beruf: Nur definierte Fähigkeit zählt
  • Leistet nicht bei Einschränkung, solange Auslöser nicht exakt erfüllt.

Preisbeispiele: Wie viel Schutz gibt es für Ihr Geld?

Gerade bei körperlich tätigen Berufen ist eine BU oft zu teuer oder gar nicht möglich. Die GFV bietet hier eine greifbare Alternative:

BerufAlterMonatsbeitragGFV-RenteVergleich BU-Rente
Dachdecker30ca. 60 €1.600 €ca. 700 € bei gleicher Prämie
Pflegekraft30ca. 50 €1.400 €ca. 600 € bei gleicher Prämie
Erzieherin30ca. 45 €1.300 €ca. 650 € bei gleicher Prämie

Das bedeutet: Mehr Nettoabsicherung fürs gleiche Geld – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Hier geht es zum Blogbeitrag der Berufsunfähigkeitsversicherung!


Praxisbeispiel aus Halle (Saale)

Ein 35-jähriger Bodenleger aus Teutschenthal hatte eine Knieverletzung und bekam keine BU mehr. Für 50 € im Monat sicherten wir über die GFV das Risiko ab, dauerhaft nicht mehr knien oder bücken zu können. Im Leistungsfall würden so 1.200 € monatlich fließen – ohne Bezug zum Beruf. Eine echte Absicherungsmöglichkeit, wo viele andere Lösungen scheitern.


Mein Fazit als Makler für Halle, Teutschenthal & Saalekreis

Die GFV ist kein Ersatz, aber eine wertvolle Ergänzung oder Notlösung für Menschen, die keine BU erhalten oder sich diese nicht leisten können. Sie ist besonders wichtig, wenn ein plötzlicher Verlust körperlicher Fähigkeiten existenzbedrohend wäre.

Und gerade Eltern sollten sich die Kombination aus früher Gesundheitszustand-Sicherung ab dem 6. Lebensmonat und späterem Wechselrecht in die BU ohne neue Prüfung nicht entgehen lassen. Ein Gamechanger für langfristige Sicherheit.

Ich berate ehrlich, rechne transparent und beantworte auch kritische Fragen. Wer heute klug entscheidet, schützt morgen seine Existenz – und es geht nicht nur ums Versichern, sondern darum, Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern. Gemeinsam prüfen wir, ob BU, GFV oder eine Kombination die sinnvollste Absicherung für Sie oder Ihre Kinder ist.


Jetzt beraten lassen – ehrlich, anonym & mit Konzept

Zur Anfrage – sichern Sie sich jetzt Ihre individuelle Analyse zur Grundfähigkeitsversicherung oder meinem Kinder-Vorsorgekonzept. Weitere Informationen zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie hier.

📞 Telefon: 034601 69 12 86
📍 Teichstr. 23, 03179 Teutschenthal OT Langenbogen


FAQ zur Grundfähigkeitsversicherung

Was ist eine Grundfähigkeit?
Fähigkeiten wie Gehen, Hören, Sprechen oder der Gebrauch der Hände.

Wann zahlt die GFV?
Wenn eine definierte Fähigkeit dauerhaft verloren geht oder stark eingeschränkt ist.

Ist die GFV eine BU-Alternative?
Nein – aber eine gute Lösung, wenn BU nicht möglich ist oder ergänzt werden soll.

Kann man BU und GFV kombinieren?
Ja! Gerade bei hohen Risiken oder für Freizeitaktivitäten sinnvoll.

Was kostet eine GFV?
Meist deutlich weniger als eine BU – besonders bei körperlich Tätigen.

Ab wann ist eine GFV für Kinder möglich?
In meinem Konzept bereits ab dem 6. Lebensmonat, mit Wechselrecht zur BU ohne erneute Gesundheitsprüfung.