Lebenslange Ausgabensicherung

So sichern Sie Ihre Ausgaben im Erwerbsleben richtig ab

So sichern Sie Ihre Ausgaben im Erwerbsleben richtig ab – mit DIN-Konzept

Warum dieser Beitrag?

Die DIN-Norm 77230 liefert die Grundlage für eine systematische Analyse der existenziellen Risiken von Privatpersonen. Sie stellt sicher, dass Bedarfe objektiv ermittelt und Absicherungslösungen nachvollziehbar empfohlen werden. Das Ziel: die lebenslange Ausgabensicherung, auch wenn Krankheit, Unfall oder Pflegebedürftigkeit eintreten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Absicherung für welche Zielgruppe besonders sinnvoll ist – und wann welche Versicherung eingesetzt wird.


Ziel: lebenslange Ausgabensicherung – abgestimmt auf Beruf & Lebensphase

Ob Unternehmer, Handwerker, Student oder Elternteil: Jeder Mensch hat andere Risiken. Wer Einkommen aufbaut, muss es auch absichern. Die wichtigsten Bausteine:

Doch nicht jeder kann oder will eine klassische BU abschließen. Deshalb prüfen wir nach DIN-Norm immer mehrere sinnvolle Alternativen – objektiv, nachvollziehbar und individuell abgestimmt.


Die Übersicht: Welche Versicherung passt zu wem?

ZielgruppeEmpfohlene Lösung(en)Warum?
Selbstständige / FreiberuflerBU, Dread Disease, ggf. GFVKein Arbeitgeber, daher kein Schutz durch Lohnfortzahlung – kombinierter Schutz nötig
Körperlich Tätige (z. B. Handwerker)GFV, EU, Multiline Vorteil: Kombi-Konzept möglich (GFV + EU + Nachversicherung)BU oft teuer oder nicht möglich – Alternativen sichern dennoch wichtige Risiken ab
Studenten, Azubis, BerufseinsteigerBU früh abschließen, ggf. GFV als EinstiegBeste Gesundheitsdaten & günstige Beiträge – Frühabsicherung spart langfristig Kosten
Familien mit KindernBU für Eltern, Kinder-GFV, ggf. Dread DiseaseAbsicherung des Familieneinkommens & Schutz der Kinder bei schwerer Krankheit
Menschen mit VorerkrankungenGFV mit vereinfachter Gesundheitsprüfung, EU, MultilineKlassische BU oft ausgeschlossen – Alternativen mit geringerem Prüfaufwand sinnvoll
Schlüsselpersonen in FirmenDread Disease als Keyperson-AbsicherungErmöglicht sofortige Liquidität fürs Unternehmen im Ernstfall
Öffentlicher Dienst / BeamteBU mit Dienstunfähigkeitsklausel, ggf. GFVBesondere Anforderungen: Dienstunfähigkeit statt Berufsunfähigkeit – DU-Klausel wichtig

Beispiel: körperlich tätig, aber kein BU-Schutz?

Nehmen wir einen 38-jährigen Dachdecker aus Halle. Topfit, aber mit früherem Bandscheibenvorfall. BU? Abgelehnt. Was nun?

Im Beratungsgespräch prüfen wir:

  • Gibt es eine GFV mit Leistung bei Kniebelastung, Gleichgewicht, Heben etc.?
  • Reicht die Erwerbsunfähigkeit als Grundsicherung?
  • Können wir mit einem kleinen Multiline-Baustein das absolute Restrisiko absichern?

Am Ende steht ein Kombipaket aus EU + GFV mit Nachversicherung. Ergebnis: ca. 1.500 € Monatsrente bei fairer Prämie – und ein Kunde, der weiß, was er bekommt.


Wie arbeite ich mit der DIN?

Als zertifizierter DIN-77230-Berater analysiere ich Ihre Finanz- und Risikosituation neutral & standardisiert. Dabei entsteht ein übersichtliches Ampelsystem, das aufzeigt, wo konkrete Lücken bestehen – und welche davon besonders dringend sind.

Ihre Absicherung ist kein Zufall, kein Bauchgefühl, sondern basiert auf einem klar strukturierten Konzept. Und das Beste: Sie behalten den Überblick und entscheiden selbst, welchen Schutz Sie wann und wie umsetzen wollen.


Mein Fazit: Gute Produkte sind nichts ohne Strategie

Viele meiner Mandanten sagen mir nach dem Gespräch: „Ich wusste gar nicht, dass es so viele Möglichkeiten gibt – ich dachte, BU oder nichts.“ Und genau deshalb ist ein individuelles Konzept so wichtig – abgestimmt auf Berufsgruppe, Gesundheitslage und finanziellen Rahmen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein starkes Produkt – aber nicht für jeden bezahlbar. Die beste Dread Disease nützt nichts, wenn sie nicht zu Ihrer Situation passt. Deshalb brauchen Sie ein durchdachtes Absicherungskonzept, das Ihre Lebensphasen, Berufsrisiken und finanziellen Ziele realistisch berücksichtigt.

Absichern bedeutet nicht einfach „Versichern“. Es geht um Freiheit, Familie und Lebensqualität im Ernstfall. Ich helfe Ihnen dabei – neutral, zertifiziert und mit einem Plan, der wirklich zu Ihnen passt.


Jetzt Absicherung professionell aufstellen

Jetzt Termin vereinbaren – für Ihre individuelle Risikoanalyse nach DIN 77230.

📞 034601 69 12 86
📍 Teichstr. 23, 03179 Teutschenthal OT Langenbogen


Artikel basiert auf der DIN-Norm 77230, Beratungspraxis mit Selbstständigen, Familien & Unternehmern in Halle (Saale) und Fachinhalten aus dem BU-Ratgeber von Philip Wenzel.